Warum prüfen?
Die Anzahl der elektrischen Anlagen, Maschinen und der elektrischen Betriebsmittel - der ortsveränderlichen elektrischen Geräte - nimmt stetig zu. Dadurch sind Gefahren beim Umgang mit elektrischer Energie quantitativ angestiegen. Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und die neuen technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) sind hinsichtlich der Einhaltung der Schutzmaßnahmen für "elektrische Anlagen und Betriebsmittel" von entscheidender Bedeutung. Der Arbeitgeber oder auch Vorgesetzte ist verpflichtet, für die Sicherheit der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel zu sorgen.
Von elektrischen Anlagen, Maschinen und Betriebsmitteln gehen nur dann keine Gefahren aus, wenn sie nach anerkannten Regeln der Technik konstruiert, gebaut, errichtet, betrieben, instand gehalten und im Laufe ihrer Lebensdauer regelmäßig auf ihren sicheren Zustand überprüft werden.
Dieser hohe Anspruch kann nur erreicht werden, wenn Anlagen und Geräte:
- einer erstmaligen Prüfung vor der Inbetriebnahme,
- Prüfungen nach Änderungen und Instandsetzung vor der Wiederinbetriebnahme und
- Regelmäßigen Wiederholungsprüfungen
unterzogen werden.
Eine derartige Prüfung besteht aus drei Phasen:
- Besichtigen: Feststellen des ordnungsgemäßen Zustandes der Anlage durch aktives Ansehen.
- Erproben: Die Wirksamkeit von Schutz- und Meldeeinrichtungen testen.
- Messen: Mit geeigneten Messgeräten die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen testen.
Rechtssichere Dokumentation entsprechend der geltenden Gesetze und Normen. Erfassung, Inventarisierung und Zuordnung der entsprechenden Prüfprotokolle in einer Datenbank - so dokumentieren wir Ihre Prüfungen sauber und rechtssicher.
Flexibilität und Verfügbarkeit in ganz Baden-Württemberg. Für Sie sind wir mobil und im Einsatz, stellen uns auf Ihre Bedürfnisse ein und planen mit Ihnen gemeinsam das Vorgehen.
Ob Filialist, Klein- oder Großunternehmen: Wir haben die passende Lösung!